Diese Erklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten auf unserer Website erhoben werden und zu welchen Zwecken wir sie verwenden. Zudem informieren wir über die Rechte, die Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen, und über die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Natalia Chetvertakova
Barkentinenstraße 5
23558 Lübeck, Deutschland

Telefon: +49 (0)1590 212 4405
E-Mail: chet.foto.de@gmail.com

(Im Folgenden auch als “wir” oder “uns” bezeichnet.)

Hinweis: Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften – insbesondere der DSGVO – sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name, Kontaktdaten, IP-Adresse).

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein absolut lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich. Dennoch treffen wir nach dem Stand der Technik angemessene Vorkehrungen, um Ihre Daten zu schützen (u.a. SSL-Verschlüsselung der Website, aktualisierte Sicherheitssysteme auf dem Server etc.).

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Rechtsgrundlagen greift:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre freiwillige Einwilligung in die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind – z.B. zur Erbringung unserer Fotografie-Dienstleistung und der Zahlungsabwicklung – oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen (z.B. Anfrage über das Kontaktformular), erforderlich.

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (etwa handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder der berechtigten Interessen eines Dritten), sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Ein solches berechtigtes Interesse liegt z.B. an der sicheren und effizienten Bereitstellung dieser Website und unserer Dienste vor.

In den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutern wir bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen, auf welche der obigen Rechtsgrundlagen wir uns stützen.

3. Hosting der Website

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) betrieben. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters (STRATO https://www.strato.de/) gespeichert. Dies kann insbesondere folgende Datenkategorien umfassen:

  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Formularen, Texteingaben, hochgeladene Medien),

  • Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen im Rahmen von Server-Logs, E-Mail-Kommunikation),

  • Vertrags- und Bestandsdaten (bei zustande kommenden Verträgen über unsere Dienstleistungen, z.B. Namen, Adressen, Zahlungsinformationen – Hinweis: Verträge über Fotografie-Dienstleistungen werden im Wesentlichen offline/individuell geschlossen, die Website dient primär der Information und Kontaktanbahnung).

Unser Hosting-Provider verarbeitet die genannten Daten nur nach unserer Weisung und in dem Umfang, der zur Erbringung der Hosting-Leistungen und zur Sicherung des Betriebs erforderlich ist. Mit dem Hoster wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten.

Wir setzen das externe Hosting im Interesse einer zuverlässigen, sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots ein. Dies stellt in der Regel ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Soweit die Verarbeitung bestimmten Zwecken dient, die der Erfüllung von Verträgen mit Ihnen oder vorvertraglichen Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin notwendig sind (z.B. Bereitstellung der Website-Inhalte zur Anbahnung eines Vertrags), beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

(Optional: Details zum Hosting-Provider)Hinweis: Auf Wunsch nennen wir Ihnen gern unseren aktuellen Hosting-Dienstleister. (In der Regel würde hier der Name und die Adresse des Hosters angegeben, sofern dies für die Transparenz erforderlich ist.)

4. Erfassung allgemeiner Zugriffsdaten (Server-Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts. Unser Webserver erhebt dabei standardmäßig sogenannte Server-Logfiles. Diese Logfiles enthalten z.B.:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei/Seite,

  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode),

  • Datenmenge, die übertragen wurde,

  • Browsertyp und Version sowie Betriebssystem des Nutzers,

  • ggf. Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite, sofern über einen Link zu uns gelangt).

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Wir ziehen aus den Server-Logfiles keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Die Verarbeitung dient ausschließlich der Bereitstellung der Inhalte der Website, der Sicherstellung des technischen Betriebs und der Systemsicherheit (z.B. Abwehr von Angriffsversuchen) sowie zur technischen Administration der Infrastruktur. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Log-Daten (insbesondere IP-Adressen) werden für Sicherheitszwecke temporär gespeichert und nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht (eine Verkürzung oder Anonymisierung der IP-Adresse kann bereits nach kurzer Zeit erfolgen, sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse festgestellt wurden). Sollten bestimmte Daten zu Beweiszwecken länger aufbewahrt werden müssen (etwa zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen), werden diese bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls aufbewahrt und erst danach gelöscht.

5. Cookies und Einwilligungs-Management

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und die Ihr Browser abspeichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an, sie enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware.

Cookies können zeitlich begrenzt für die Dauer einer Sitzung gespeichert werden (Session-Cookies, werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen) oder dauerhaft (persistente Cookies, bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen oder eine automatische Löschung durch den Browser erfolgt).

Cookies haben verschiedene Funktionen:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website unerlässlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht richtig funktionieren (z.B. um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern oder um das Ausfüllen von Formularen zu ermöglichen).

  • Funktionale Cookies: Diese erleichtern die Nutzung und verbessern die Funktionen der Seite, z.B. durch Speicherung bestimmter Präferenzen (Spracheinstellungen, etc.).

  • Analytische oder statistische Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen (Besuchszahlen, Verweildauer, aufgerufene Seiten), um die Benutzerfreundlichkeit und das Angebot zu verbessern.

  • Marketing- und Tracking-Cookies: Diese werden verwendet, um Nutzer über Websites hinweg zu verfolgen, um personalisierte Werbung auszuspielen oder den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.

Beim Erstaufruf unserer Website fragen wir Sie – sofern nicht nur technisch notwendige Cookies gesetzt werden – über ein Cookie-Einwilligungs-Banner nach Ihrer Einwilligung in bestimmte Cookie-Kategorien (insb. Tracking-/Marketing-Cookies). Sie können dort auswählen, welche Cookies/Technologien Sie akzeptieren oder ablehnen. Ihre Auswahl wird in Form eines Consent-Cookies gespeichert, damit das Banner nicht bei jedem Besuch erneut erscheint und wir Ihre Präferenz berücksichtigen können. Dieses Consent-Cookie ist technisch notwendig. Rechtsgrundlage für den Einsatz notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen eine funktionierende Website bereitzustellen. Für alle nicht essentiellen Cookies/Tracker holen wir vorab Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie z.B. die Cookie-Einstellungen über unser Banner (Link “Cookie-Einstellungen” am Seitenende) erneut aufrufen und dort Änderungen vornehmen. Alternativ können Sie bereits gesetzte Cookies über Ihren Browser löschen bzw. blockieren. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung von Cookies manche Funktionen der Website eingeschränkt sein können.

(Hinweis: In diesem Abschnitt werden keine einzelnen Cookies aufgelistet. Falls auf dieser Website bestimmte Cookies von Drittanbietern gesetzt werden – z.B. Google Ads Conversion-Cookie – werden diese bei den entsprechenden Diensten unten erläutert.)

6. Google Web Fonts (Schriftarten)

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Google Ireland Ltd. zur Verfügung gestellt werden. Um den Datenschutz zu gewährleisten, werden die Google Fonts auf unserem eigenen Server lokal eingebunden. Das bedeutet, dass beim Aufruf unserer Seiten keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt wird und keine Daten an Google übertragen werden.

Die Einbindung der Schriftarten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden, konsistenten Darstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Da die Fonts lokal gehostet werden, findet keine Datenverarbeitung durch Google statt, die eine Einwilligung erfordern würde.

Hinweis: Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in den. Die allgemeinen Datenschutzhinweise von Google können Sie hier einsehen: [https://policies.google.com/privacy?hl=de]​.

7. Adobe Typekit (Adobe Fonts)

Zur optisch ansprechenden Gestaltung unserer Website nutzen wir gegebenenfalls Adobe Fonts (Typekit), einen Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd., 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland (Adobe). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Adobe übertragen, da diese für die Bereitstellung der Schriftarten technisch erforderlich ist. Adobe kann zudem Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem und die angeforderte Webseite erhalten.

Wenn Adobe Fonts aktiviert ist, erfolgt die Nutzung aus unserem berechtigten Interesse an einer einheitlichen und attraktiven Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Adobe ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in den USA. Eine Datenübermittlung in die USA ist möglich. Adobe hat sich zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards verpflichtet. Insbesondere ist Adobe – nach eigenem Bekunden – Teilnehmer am EU–US Data Privacy Framework (DPF), dem Nachfolger des Privacy Shield-Abkommens, und hat entsprechende Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten​.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe finden Sie in den [Datenschutzhinweisen von Adobe]​.

8. Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager dient dazu, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Das Tool selbst ist eine cookie-lose Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Besucher (es werden vom Tag Manager keine eigenen Nutzerprofile erstellt und keine Cookies gespeichert)​.

Der Tag Manager löst jedoch andere Tags aus, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (etwa Google Ads Conversion-Tracking, siehe unten). Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu; er sorgt lediglich für die Ausspielung der verbundenen Tags. Dennoch kann beim Laden des Google Tag Managers Ihre IP-Adresse an Google übertragen werden, um die Auslieferung des Dienstes zu ermöglichen​. Eine Speicherung der IP durch den Tag Manager selbst erfolgt laut Google nicht, sie wird nur zur Kommunikation mit den Google-Servern genutzt.

Rechtsgrundlage: Wir setzen den Google Tag Manager ein, um effizient die unter dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Tracking-Dienste verwalten zu können. Da der Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten speichert, stützen wir seine Nutzung auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer vereinfachten Verwaltung der Dienste. Wichtig: Die tatsächlich durch den Tag Manager ausgelösten Tags (wie Google Ads Conversion) werden nur aktiviert, wenn Sie in diese zuvor eingewilligt haben (über unser Cookie-Consent-Tool). Das heißt, der Tag Manager wird zwar geladen, aber bestimmte Tracking-Tags feuern erst, sobald eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) vorliegt.

Google Ireland Ltd. verarbeitet die Daten im Auftrag der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann stattfinden. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert​policies.google.com, wodurch es sich verpflichtet, die EU-Datenschutzstandards einzuhalten. Zudem haben wir – soweit erforderlich – mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Weiterführende Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in der [Nutzungsrichtlinie für den Tag Manager] und in den Datenschutzhinweisen von Google unter [https://policies.google.com/privacy]​.

9. Google Ads Conversion-Tracking

Wir nutzen auf unserer Website Google Ads Conversion-Tracking, einen Analysedienst von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Ads (früher Google AdWords) ermöglicht es uns, auf externen Webseiten Werbeanzeigen zu schalten und festzustellen, wie erfolgreich diese Werbemaßnahmen sind. Um den Erfolg zu messen, wird nach einem Klick auf unsere Google-Anzeige und dem darauffolgenden Besuch auf unserer Website ein sog. Conversion-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Dieses Cookie hat eine begrenzte Gültigkeit (in der Regel 30 Tage) und dient nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besuchen Sie innerhalb der Gültigkeitsdauer bestimmte Seiten unserer Website (z.B. die „Kontakt erfolgreich versendet“-Seite) und das Cookie ist noch aktiv, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und anschließend eine definierte Conversion (z.B. das Absenden des Kontaktformulars) durchgeführt haben.

Welche Daten werden verarbeitet? Im Rahmen des Conversion-Trackings erhalten wir von Google eine anonyme Statistik über die Nutzer, die über unsere Anzeige gekommen sind und eine Conversion ausgeführt haben. Wir erfahren hierbei keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren könnten. Google erhebt über das Cookie insbesondere eine eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Ad-Impressions pro Platzierung (wie oft eine Anzeige gezeigt wurde), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (wenn ein Nutzer sich gegen Tracking entschieden hat). Wenn Sie unsere Anzeige anklicken und auf unsere Seite weitergeleitet werden, wird an Google die Information übermittelt, dass ein Nutzer über die Anzeige kam; dabei können IP-Adresse, Browserinformationen und Referrer (die Seite, von der Sie kamen) an Google übertragen werden. Google nutzt diese Daten, um die Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erhalten jedoch ausschließlich aggregierte Auswertungen und keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer.

Rechtsgrundlage: Google Ads Conversion-Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, §25 Abs. 1 TTDSG). Über unser Cookie-Consent-Banner können Sie dem Conversion-Tracking zustimmen. Ohne Einwilligung bleibt das Google Ads Conversion-Tracking deaktiviert. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Sofern Daten im Rahmen von Google Ads in die USA übertragen werden, weist Google ein angemessenes Datenschutzniveau durch Zertifizierung unter dem EU-US Data Privacy Framework auf​ policies.google.com. Darüber hinaus haben wir mit Google Ireland ggf. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die ebenfalls Garantien für den internationalen Datentransfer bieten.

Widerspruchs- und Opt-Out-Möglichkeiten: Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Google Conversion-Tracking-Cookie über Ihren Internet-Browser deaktivieren (z.B. per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell unterbindet oder speziell Cookies von der Domain googleleadservices.com blockiert). Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Beachten Sie bitte, dass Sie das Opt-Out separat für jeden Browser und jedes Endgerät vornehmen müssen. Wenn Sie mehrere Geräte oder Browser nutzen, müssen Sie auf jedem jeweils die Cookies löschen bzw. die Einstellungen anpassen. Darüber hinaus können Sie in den Google-Anzeigeneinstellungen (https://adssettings.google.com) der Verwendung von Cookies für personalisierte Werbung widersprechen. Bitte bedenken Sie, dass Sie im Falle einer Löschung Ihrer Cookies auch das Opt-Out-Cookie für Google Ads Conversion-Tracking gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ads erhalten Sie in der [Datenschutzerklärung von Google]​.

10. Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Kontaktformular: Wenn Sie uns über das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Dies umfasst in der Regel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben), Datum (für einen Terminwunsch) und Ihre Nachricht. Pflichtfelder sind entsprechend markiert (Name, E-Mail, Nachricht – diese benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können). Bei Absenden des Formulars wird zusätzlich der Zeitpunkt der Absendung sowie ggf. Ihre IP-Adresse verarbeitet (letzteres dient der Sicherheit, um Spam zu erkennen).

Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur damit zusammenhängenden technischen Administration. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, sie wäre zur Erfüllung Ihrer Anfrage erforderlich (was im Normalfall nicht zutrifft).

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfrage – entweder auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (wenn die Anfrage in Zusammenhang mit einer Vertragsbeziehung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, z.B. Anfrage zu unseren Fotografie-Leistungen) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Bearbeitung von Anfragen, die an uns gerichtet werden. Sofern wir Sie im Formular um Ihre Einwilligung bitten (z.B. durch Ankreuzen eines Kästchens), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (i.d.R. wenn die Konversation mit Ihnen abgeschlossen ist und wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt – d.h., wenn aus Ihrer Anfrage ein Vertrag resultiert oder sie geschäftsrelevante Korrespondenz darstellt, können wir verpflichtet sein, die Kommunikation nach den Vorgaben des Handels- und Steuerrechts für 6-10 Jahre aufzubewahren.

E-Mail und sonstige Kontaktaufnahme: Alternativ zum Formular können Sie mit uns auch direkt per E-Mail, Telefon oder WhatsApp in Kontakt treten (die entsprechenden Kontaktdaten sind auf der Website angegeben). In all diesen Fällen verarbeiten wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer sowie die von Ihnen mitgeteilten Informationen (insbesondere den Inhalt der Nachricht/Anfrage und ggf. mitgesendete Dateianhänge) zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen. Auch hier gilt: Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.

Die Rechtsgrundlagen entsprechen denen bei Nutzung des Kontaktformulars: Handelt es sich um eine Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Buchungsanbahnung, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; andernfalls auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen effektiv Auskunft zu geben bzw. Ihre Anfrage zu bearbeiten. Bei telefonischer Kontaktaufnahme willigen Sie konkludent in die Verarbeitung der mitgeteilten Daten zum Zwecke der Gesprächsführung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern nicht lit. b oder f einschlägig ist).

E-Mail-Dienst (Gmail): Bitte beachten Sie, dass unsere elektronische Kommunikation über den E-Mail-Dienst Gmail von Google erfolgt. Das bedeutet, dass alle E-Mails, die Sie an uns senden, auf den Servern von Google gespeichert und verarbeitet werden. Der Anbieter ist hierbei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum), bzw. die Google LLC, Kalifornien, USA. Google agiert hinsichtlich der E-Mail-Bereitstellung als unser Auftragsverarbeiter. Wir haben mit Google entsprechende Vertragsklauseln vereinbart, die den Schutz Ihrer Daten gewährleisten sollen. Nichtsdestotrotz ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen der Nutzung von Gmail eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. Google ist jedoch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert​policies.google.com, was ein dem europäischen Datenschutzniveau angemessenes Schutzniveau garantiert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google (Gmail) finden Sie in der allgemeinen [Google-Datenschutzerklärung]​.

Selbstverständlich verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich dazu, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Nutzung zu anderen Zwecken (z.B. Marketing) erfolgt nur, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben.

11. Rechte der betroffenen Personen

Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu. Sie können sich diesbezüglich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und auf Informationen wie die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger (oder Kategorien von Empfängern), gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden (insbesondere bei Empfängern in Drittländern), die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten (sofern wir sie nicht direkt bei Ihnen erhoben haben) sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (inkl. Profiling) und aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten. Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten erhalten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für weitere Kopien können wir ein angemessenes Entgelt verlangen.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig; Sie haben eine erteilte Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage; Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung Einschränkungen unterliegt – z.B. bestehen keine Löschansprüche, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist insbesondere möglich, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt der Löschung die eingeschränkte Nutzung verlangen; wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen. Im Fall einer Einschränkung werden die entsprechenden Daten gekennzeichnet und – abgesehen von der Speicherung – nicht mehr verarbeitet.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Soweit technisch machbar, können Sie auch verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben (z.B. Werbe-E-Mails), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden.

  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Erklärung uns gegenüber. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, bleibt davon unberührt.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können dies bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun. In Schleswig-Holstein ist die zuständige Behörde z.B. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Kiel.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden (z.B. per E-Mail an chet.foto.de@gmail.com). Bitte geben Sie dabei möglichst an, um welches Recht Sie nach DSGVO ersuchen und machen Sie ggf. weitere Angaben, die uns die Zuordnung erleichtern (z.B. die betroffene Situation oder bei Auskunft das spezifische Datenverarbeitungsthema). Wir werden Ihr Anliegen unverzüglich, spätestens innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist von 1 Monat bearbeiten und Ihnen Auskunft über die getroffenen Maßnahmen geben.

12. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung anzupassen, wenn dies aufgrund gesetzlicher Änderungen oder Änderungen unserer Dienste erforderlich wird. Über eventuelle wesentliche Änderungen (z.B. Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung) werden wir Sie – soweit erforderlich – rechtzeitig auf der Website informieren. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter dem entsprechenden Menüpunkt abgerufen werden.

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden (Kontakt siehe oben).